Barrierefreiheit ist in der heutigen Zeit ein wichtiges Thema, insbesondere im Bereich der digitalen Medien. Auch Onlineshops müssen sich an bestimmte Standards halten, um für alle Nutzer*innen zugänglich zu sein. Doch was genau bedeutet Barrierefreiheit im Onlineshop und was muss man beachten?
Was ist Barrierefreiheit im Onlineshop?
Barrierefreiheit bedeutet, dass jede Person, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Beeinträchtigungen, einen Onlineshop problemlos nutzen kann. Das bedeutet beispielsweise, dass der Shop für Menschen mit eingeschränkter Sehfähigkeit leicht zugänglich und nutzbar ist. Oder dass die Navigation für Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen einfach und intuitiv ist.
Die wichtigsten Anforderungen an einen barrierefreien Onlineshop
Um einen Onlineshop barrierefrei zu gestalten, gibt es verschiedene Anforderungen, die man beachten sollte. Eine wichtige Anforderung ist beispielsweise die Kontrastierung von Schrift und Hintergrund. Dies erleichtert es Menschen mit eingeschränkter Sehfähigkeit, den Inhalt des Shops zu erkennen.
Eine weitere wichtige Anforderung ist die Möglichkeit, die Schriftgröße individuell anzupassen. Auch die Möglichkeit, die Seite durch Tastaturnavigation zu steuern, erleichtert es Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen, den Shop zu nutzen.
Eine weitere wichtige Anforderung ist die Verwendung von sogenannten "alt-Tags" bei Bildern. Diese Beschreibungen ermöglichen es, dass auch Nutzer*innen mit eingeschränkter Sehfähigkeit, die Bilder im Shop erkennen und verstehen können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Barrierefreiheit im Onlineshop bedeutet, dass der Shop für alle Nutzer*innen zugänglich und nutzbar ist. Um dies zu erreichen, gibt es verschiedene Anforderungen, wie beispielsweise die Kontrastierung von Schrift und Hintergrund, die Möglichkeit der individuellen Anpassung der Schriftgröße und die Möglichkeit der Tastaturnavigation, die es zu beachten gilt.
Fazit
Barrierefreiheit im Onlineshop ist ein wichtiges Thema, um auch Menschen mit Beeinträchtigungen den Zugang zu den Produkten und Dienstleistungen zu ermöglichen. Durch die Umsetzung der wichtigsten Anforderungen, wie beispielsweise die Kontrastierung von Schrift und Hintergrund, die Möglichkeit der individuellen Anpassung der Schriftgröße und die Möglichkeit der Tastaturnavigation, kann man sicherstellen, dass der Onlineshop für alle Nutzerinnen zugänglich und nutzbar ist.
Es ist eine gesellschaftliche Pflicht und gleichzeitig eine Chance für einen Shop-Betreiber, seine Zielgruppe zu erweitern und somit mehr potenzielle Kunden zu erreichen.
Es gibt auch spezielle Tools die helfen können, die Barrierefreiheit zu prüfen und zu verbessern, und es gibt auch Standards wie WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) die man als Orientierungshilfe verwenden kann.
Es ist wichtig, dass die Barrierefreiheit im Onlineshop regelmäßig überprüft und verbessert wird, um sicherzustellen, dass der Shop für alle Nutzerinnen zugänglich und nutzbar bleibt.